HOLZTECHNIK
Der Lehrberuf "Holztechnik" besitzt vier Schwerpunkte (Module):
- SÄGETECHNIK:
Sägetechniker*innen beurteilen, kontrollieren und lagern Hölzer fachgerecht. Sie rüsten, überwachen und steuern Förderanlagen, Holztrocknungsanlagen, Holzbearbeitungs- und -verarbeitungsmaschinen und Anlagen auch unter Verwendung rechnergestützer Systeme. Sägetechniker*innen bearbeiten und verarbeiten Holz, insbesondere stellen sie Schnittholz her und veredeln Oberflächen. - WERKSTOFFPRODUKTION:
Im Bereich der Werkstoffproduktion kommt die Herstellung von Werkstoffen wie z.B. von Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten und Holzleimprodukten dazu. Schwerpunkt ist ebenfalls das Bedienen, Überwachen und Steuern von Förderanlagen, Hebe- und Transporteinrichtungen, Holztrocknungsanlagen, Aufbereitungsanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen. - FERTIGTEILPRODUKTION:
Im Mittelpunkt der Fertigteilproduktion steht neben den Grundlagen im Holzbereich die Herstellung von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Möbel und Möbelteilen aus Holz und anderen Werkstoffen. - FENSTERBAUTECHNIK:
Neben den Grundlagen der Holztechnik steht in diesem Hauptmodul die Herstellung von Fenstern und Fenstertüren im Vordergrund. Das Erstellen von Plänen und Detailzeichnungen mittels CAD-Programmen, wärmetechnische Berechnungen, Materiallistenberechnungen, CNC-Programmierung, CNC-Bearbeitung und vieles mehr werden in diesem Hauptmodul erlernt.
Die Lehrzeit beträgt 3 bis 4 Jahre.
Eingangsvoraussetzungen:
- Manuelle Geschicklichkeit
- Kräftiger Körperbau
- Sorgfältigkeit und Genauigkeit
- Gutes Sehvermögen
- Technisches Interesse und Verständnis
- Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Selbständigkeit und Belastbarkeit